DGAV-StuDoQ - Studien-, Dokumentations- und Qualitätszentrum der DGAV

DGAV-StuDoQ (Studien-, Dokumentations- und Qualitätszentrum) ist die Initiative der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) zur chirurgischen Qualitätssicherung. Weitere Informationen zu StuDoQ
Die DGAV hat mit Beginn des Jahres 2012 das Studien-, Dokumentations- und Qualitätszentrum DGAV-StuDoQ eingerichtet. Die seit 2008 gewonnenen sehr guten Erfahrungen mit dem weltgrößten NOTES-Register StuDoQ|NOTES und mit dem seit 2011 eingesetzten Peritonealkarzinose-Register StuDoQ|HIPEC haben dazu geführt, dass der Vorstand diese Software für alle zukünftigen Datenerfassungen und Qualitätssicherungsstudien zur Verfügung stellt. Auch werden in Zukunft sämtliche Datenerfassungen bei allen Zertifizierungen über die DGAV-StuDoQ vorgenommen. Dabei wird auf strengsten Datenschutz geachtet. Falls ein Mitglied der DGAV in Zukunft eine Qualitätssicherungsstudie durchführen möchte, steht diese Software zur Verfügung. Die Daten werden online eingegeben, und jeder Teilnehmer bzw. jede eingebende Klinik kann jederzeit seine/ihre Daten abrufen.
Mit den Zertifizierungen trägt die DGAV dazu bei, die Qualität in den Kliniken weiter zu verbessern und gleichzeitig transparent zu machen. Für bestimmte chirurgische Erkrankungen und Prozeduren wurden von den zuständigen Arbeitsgemeinschaften hierzu Qualitätsstandards entwickelt. Bei der Erst-Zertifizierung, die eine Gültigkeit von drei Jahren hat, müssen u. a. die Strukturen der Qualitätssicherung offen gelegt werden. Eine Re-Zertifizierung ist nur möglich, wenn valide Daten zur Prozess- bzw. Ergebnisqualität vorgelegt werden können.
Die Ergebnisqualität im Rahmen der Zertifizierungen wird durch die Erfassung ausgewählter Krankheitsbilder gesichert. Hierzu geben die beteiligten Kliniken die Daten ihrer Patientenversorgung in eine Online-Datenerfassung ein und stellen sich damit dem Vergleich zu Versorgungsstandards und dem Vergleich mit anderen Kliniken. Die DGAV führt diese Datenerfassung seit 2012 selbst durch und ist nicht mehr auf externe Dienstleister angewiesen. Durch eine optimale Datenerfassung und -auswertung kann so eine zeitnahe Rückkopplung an die Kliniken erfolgen.
Übersicht
Meldungen
StuDoQ|Pankreas: Präzisierung der Einschlusskriterien und Erweiterung der präoperativen Angaben

Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer von StuDoQ,nach dem Hinweis einer teilnehmenden Klinik haben wir die Einschlusskriterien für StuDoQ|Pankreas konkretisiert (in den Eingabeseiten des Registers und in...
[mehr]Rundschreiben 2 der DGAV im August 2016

Liebe Frau Kollegin,lieber Herr Kollege, auch wenn Urlaubszeit ist und ich Sie ungern störe, möchte ich Sie doch auf einen wichtigen Vorgang aufmerksam machen: Nach § 108 SGB V sind Krankenhäuser zur externen Qualitätssicherung...
[mehr]Rundschreiben der DGAV im Mai 2016

Liebe Frau Kollegin,lieber Herr Kollege, heute möchte ich Ihnen wieder weitere wichtige Neuigkeiten aus der DGAV berichten: 18. Jahreskongress der DGAV - 133. Kongress der DGCH vom 26.-29.04.2016 Dieser...
[mehr]Rundbrief der DGAV im Februar 2016

Liebe Frau Kollegin,lieber Herr Kollege, im ersten Rundschreiben 2016 möchte ich nochmals einen kurzen Rückblick über die Entwicklung der DGAV im 2015 geben: 1. Entwicklung Mitgliederzahl 2015 Es traten 2015 insgesamt 403...
[mehr]Rundbrief der DGAV im Oktober 2015

Liebe Frau Kollegin,lieber Herr Kollege, heute möchte ich Ihnen erneut einige Neuigkeiten aus der DGAV übermitteln. 1. Änderungen im Medizinprodukterecht zum 01.10.2015 Ab 01.10.2015 treten Änderungen bei...
[mehr]Teilnahme an der Qualitässicherung
Möchten Sie zur Qualitätssicherung beitragen? Auf den Seiten der Qualitätssicherungen und der Register finden Sie Anmeldeformulare zur Teilnahme. Auf den Seiten der SAVC erhalten Sie umfangreiche Informationen zum Zertifizierungs-Verfahren.