Theatrum anatomicum et chirurgicum

Ösophagus und Magen

Kategorie

TAC

wissenschaftliche Leitung

 Prof. Dr. med. Hubert J Stein
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, LMU Klinikum 

 Prof. Dr. med. Jens Werner
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, LMU Klinikum 

 Prof. Dr. med. Jens Waschke
Lehrstuhl für vegetative Anatomie I Anatomische Anstalt der Universität München 

Termin

14. - 15.11.2024

Programm (pdf)

Veranstaltungsort

Anatomische Anstalt sowie Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Campus Innenstadt
LMU Klinikum München
 Siehe Ausschilderung
Pettenkoferstrasse 11
80336 München

Zielgruppe

  EinsteigerKönner (Facharztkompetenz)Experten 

Spezielle Voraussetzungen: Vorkenntnisse in Anatomie und onkologischer Viszeralchirurgie

Kurzbeschreibung

Die spezielle Viszeralchirurgie des Ösophagus und Magens erfordert profunde anatomische Kenntnisse des Mediastinums und Oberbauchs, um den hohen Anforderungen aktueller chirurgischer OP-Techniken gerecht zu werden. Die durch die DGAV angebotenen TAC-Kurse sollen Ihnen durch ein strukturiertes Anatomie-Training Sicherheit und Kompetenz im klinischen Alltag vermitteln. In unserem 2-tägigen anatomisch-chirurgischen Präparierkurs in München bieten wir Ihnen eine grundlegende Auffrischung Ihrer anatomischen Kenntnisse und ausreichend praktische Anschauungs- und Übungsmöglichkeiten.

Lernziele

     
  • Relevante Anatomie des Mediastinums und Oberbauchs Zugangswege zum Ösophagus und Magen sowie Präparation im Mediastinum und Oberbauch Resektions-, Lymphadenektomie- und Rekonstruktionsverfahren in der onkologischen Ösophagus- und Magenchirurgie
  •  

Teilnehmerzahl

 bis 16 

Umfang

Insgesamt 16 AE, aufgeteilt auf 2 Präsenztage (Do. von 8.30-17 Uhr; Fr. von 8:30-16 Uhr) 

CME

18 Pkt.

Lernmethoden

     
  • Vorträge Anatomie und OP-Techniken, Präsentation topographischer Anatomie am Situs, Angeleitete und selbstständige Präparation am Situs (Mediastinum und Oberbauch)
  •  

Teilnahmegebühr

975€ für Mitglieder der DGAV
1075€ für Nichtmitglieder

Zusätzliche Informationen

Lokale Ansprechpartner: Prof Dr Hubert J Stein; Email: Hubert.Stein(at)med.uni-muenchen.de Dr Christian Heiliger; Email: Christian.Heiliger(at)med.uni-muenchen.de 

Zur Online-Buchung

 

WeiFoQ
Weiterbildungs-, Fortbildungs- und Qualitätszentrum 

Kontakt

AGB

Mit Buchung eines Kurses akzeptieren Sie die AGB 

Bankverbindung

DGAV e.V.
Berliner Volksbank eG
IBAN: DE94 1009 0000 2389 5520 22
BIC: BEVODEBB

Berlin: Dieser 1-tägige Modul-Kurs ist gedacht für alle Kolleginnen und Kollegen, die interventionell tätig sind oder beabsichtigen, dies zu tun. Dieser Kurs ist Grundlage für das Zertifikat INVUS...

[Informationen & Buchung]

Hamburg: Der Kurs vermittelt Kenntnisse der Adipositas- und metabolischen Chirurgie. Im OP werden verschiedene Methoden demonstriert und operative Details erläutert. Der theoretische Teil beleuchtet...

[Informationen & Buchung]

München: Der zweitägige Kurs „Robotisch-onkologische Chirurgie des Ösophagus und des Magens“ bietet den Teilnehmern die Möglichkeit des Einstiegs in die vielfältigen Möglichkeiten der robotischen...

[Informationen & Buchung]

Hannover: In diesem Kurs werden Strategien zur Durchführung von komplexen Leberoperationen vermittelt. Technische Besonderheiten der robotisch-assistierten, laparoskopischen und offenen...

[Informationen & Buchung]

Leipzig: In diesem Kurs werden den Teilnehmern Kenntnisse über die gängigen Resektions- und Rekonstruktionsverfahren der robotischen Rektumchirurgie mit dem Schwerpunkt der robotischen totalen...

[Informationen & Buchung]

Friesoythe: Der Basiskurs dient zur Vermittlung von Grundlagen der Diagnostik und Therapie der gastroösophagealen Refluxerkrankung mit Darstellung der Grundlagen sowie Live-Operationen.

[Informationen & Buchung]

Recklinghausen: Die roboterassistierte Chirurgie ist eine wegweisende Weiterentwicklung der minimal-invasiven Chirurgie, insbesondere bei komplexen Eingriffen im oberen Gastrointestinaltrakt. Dieser...

[Informationen & Buchung]

Heidelberg: In diesem Kurs werden haben Sie die Gelegenheit die theoretischen und praktischen Kenntnisse und Techniken in der chirurgischen Therapie von Tumoren des oberen Gastrointestinaltraktes zu...

[Informationen & Buchung]

Hannover: In diesem Kurs sollen die Theorie und Praxis der viszeralen Organentnahme, -konservierung und -transplantation durch Vorträge, Videopräsentationen und vor allem praktische Übungen im...

[Informationen & Buchung]

Kiel: Die laparoskopische bzw. robotische Hemikolektomie rechts mit CME stellt besondere Anforderungen an die Kenntnis der chirurgischen Anatomie, insbesondere in den zentralen Anteilen der...

[Informationen & Buchung]

Heide: Dieser Workshop wendet sich an Kolleg*innen, die bereits adipositaschirurgische Erfahrungen haben, ggfs. in einem solchen Zentrum mitarbeiten und in absehbarer Zeit die Zertifizierung des...

[Informationen & Buchung]

Weißenfels: Mit Hinzunahme der Narbenhernie in die Hybrid-DRG, steht die operative Versorgung unter erheblichen ökonomischen Druck. Mehr als früher, müssen die eingesetzten Mittel im Verhältnis zum...

[Informationen & Buchung]

Berlin: Die minimalinvasive Versorgung des überwiegenden Teils der viszeralchirurgischen Erkrankungen ist ein wichtiger Schwerpunkt unserer Klinik. Wir möchten Ihnen einen Einblick in unsere...

[Informationen & Buchung]

München: Der zweitägige Kurs „Robotisch-onkologische Chirurgie der Leber und des Pankreas“ bietet den Teilnehmern die Möglichkeit des Einstiegs in die vielfältigen Möglichkeiten der robotischen...

[Informationen & Buchung]

Hamburg: Im Kurs werden onkologische und nicht-onkologische laparoskopische Eingriffe an Kolon und Rektum im OP demonstriert und anschließend diskutiert. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen...

[Informationen & Buchung]

Essen: Es werden die Grundlagen der Nebennierenchirurgie (Geschichte, Anatomie, Pathologie, Bildgebung, perioperative Therapie, Operationsverfahren bei benignen und malignen Erkrankungen,...

[Informationen & Buchung]