OP-Workshops der DGAV

"Aus der Praxis für die Praxis" ist ein bewährtes Fortbildungskonzept der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie, das praxisorientiertes Erlernen und Verbessern spezieller operativer Fähigkeiten in den Vordergrund stellt.

Die DGAV hat diese Kursreihe neben der Modularen Weiterbildung "Von jungen Chirurgen für junge Chirurgen" ins Leben gerufen, um Ihnen mit diesem umfassenden Programm eine nahtlosen Weiter- und Fortbildung auch außerhalb der Klinik anzubieten.

Wissenschaftliche Fachgesellschaften müssen heute in allen Bereichen der fachspezifischen Bildung aktiv werden und neben der Arbeit in den Kommisionen der Ärztekammern die Qualität in die eigene Hand nehmen. Das angebotene Kurskonzept soll dem gerecht werden und wird von vielen aktiven Mitgliedern, die die Kurse planen und durchführen, umgesetzt. So wird hohe Qualität und Praxisorientierung garantiert.

Die DGAV erstellt für Assistenten in der Weiterbildung das Curriculum "WeiFoQ Digital" (www.weifoq-digital.de).

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Spaß auf allen Stationen Ihrer chirurgischen Karriere.

Ihre
 DGAV

Zur Übersicht aller Workshop

Hamburg: Im Kurs werden onkologische und nicht-onkologische laparoskopische Eingriffe an Kolon und Rektum im OP demonstriert und anschließend diskutiert. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen...

[Informationen & Buchung]

Essen: Es werden die Grundlagen der Nebennierenchirurgie (Geschichte, Anatomie, Pathologie, Bildgebung, perioperative Therapie, Operationsverfahren bei benignen und malignen Erkrankungen,...

[Informationen & Buchung]

Bonn: In diesem Kurs wird zunächst die Organisation eines Adipositaszentrums vorgestellt. Besondere Schwerpunkte liegen in dem Case-Management, der internen und externen Organisationsstrukturen zur...

[Informationen & Buchung]

Köln: die Endoskopie hat sich zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Diagnostik und Therapie chirurgischer Krankheitsbilder entwickelt. Insbesondere endoskopisch-interventionelle Verfahren gewinnen...

[Informationen & Buchung]

Neuss: Der „Experten-Workshop“ Schilddrüse / Nebenschilddrüse soll die Komplexität schwieriger Fälle in der endokrinen Chirurgie demonstrieren. Er ist für erfahrene Chirurginnen und Chirurgen...

[Informationen & Buchung]

Münster: Sowohl für Majorresektionen als auch für atypische Leberresektionen zeigt die roboterassistierte Leberchirurgie ihre Vorteile gegenüber der offenen Chirurgie aber auch der laparoskopischen...

[Informationen & Buchung]

Düsseldorf: In diesem Kurs werden die Früh- und Spätkomplikationen in der Adipositas Chirurgie analysiert und besprochen. Besondere Schwerpunkte liegen in dem Komplikations-Management. Die...

[Informationen & Buchung]

Köln: Im Mittelpunkt der OP-Hospitation stehen die minimal-invasiven Techniken einschließlich der robotisch-assistierten Verfahren am oberen Gastrointestinaltrakt bei malignen Erkrankungen. Ergänzt...

[Informationen & Buchung]

Nürnberg: Der zweitägige Kurs „Prinzipien gefäßchirurgischer Techniken für Allgemein- und Viszeralchirurgen“ bietet Ihnen die Möglichkeit gefäßchirurgische Grundtechniken in Theorie und Praxis zu...

[Informationen & Buchung]

Neuss: Der OP-Workshop „komplexe Hernienchirurgie“ bietet Ihnen die Möglichkeit anhand von Live-Operationen konkrete Kenntnisse zur operativen Behandlung von Komplexen Hernien zu gewinnen. Ziel...

[Informationen & Buchung]

Kiel: In diesem zweitägigen Kurs können die Teilnehmer an anatomischen Humanpräparaten und praktischen Übungen an Körperspendern mit Robotersystemen Kenntnisse und wichtige Schritte bei der...

[Informationen & Buchung]

Bad Krozingen: Die konventionelle Roux-Y-Magenbypassoperation und die Sleeve Gastrektomie sind international anerkannte bariatrische Verfahren. Dieser spezielle Kurs hat vor allem die...

[Informationen & Buchung]

Friesoythe: Der Rezidivkurs dient der Vermittlung der Diagnostik und Therapie der gastroösophagealen Rezidiv-Hiatushernie.

[Informationen & Buchung]

Berlin: In diesem Kurs können die Teilnehmer die Technik des Transversus Abdominis Release in der klinischen Routine erleben. Der anatomisch-theoretische Hintergrund wird anhand von klinischen...

[Informationen & Buchung]

Kiel: Die laparoskopische bzw. robotische Hemikolektomie rechts mit CME stellt besondere Anforderungen an die Kenntnis der chirurgischen Anatomie, insbesondere in den zentralen Anteilen der...

[Informationen & Buchung]