Roboter assistierte Ösophaguschirurgie

RAMIE - Grundlagen und Anatomie für die Roboterchirurgie

Kategorie

OPW

wissenschaftliche Leitung

 Prof. Dr. med. Jan-Hendrik Egberts
Israelitisches Krankenhaus Hamburg 

 Prof. Dr. med. Thomas Becker
Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Kiel 

 Prof. Dr. med. Thilo Wedel
Anatomisches Institut, Christian-Albrechts Universität Kiel 

Termin

09. - 10.10.2023

Programm (pdf)

Veranstaltungsort

Anatomisches Institut
Zentrum für Klinische Anatomie
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Otto-Hahn-Platz 8
24118 Kiel

Zielgruppe

  Könner (Facharztkompetenz)Experten 

Spezielle Voraussetzungen für Teilnahme: 

  • OP-Kurs entspricht der Kategorie „Experten-Level“ (erfahrene Fachärztinnen und -ärzte)
  • Ösophaguschirurgie im operativen Portfolio des eigenen Krankenhauses
  • Ausreichende Erfahrung in der Roboterchirurgie als Konsolen-Chirurg mit mindestens 30 selbstständig durchgeführten Eingriffen ("Zertifikat daVinci-Konsolenchirurg")
  • Anmeldung als OP-Team (Konsolenchirurg & Tischassistenz) empfohlen zur Etablierung der RAMIE-Technik

 

Kurzbeschreibung

In diesem zweitägigen Kurs können die Teilnehmer an anatomischen Humanpräparaten und praktischen Übungen an Körperspendern mit Robotersystemen Kenntnisse und wichtige Schritte bei der roboter-assistierten Ösophaguschirurgie erwerben und vertiefen. Die komplexe OP wird dabei modulweise (Tag 1: abdominaler Teil, Tag 2: thorakaler Teil) demonstriert und von den Teilnehmern durchgeführt. Insbesondere auf das technische Roboter-Set-up und die Anastomosentechniken wird eingegangen.

Lernziele 

  • Das Set-up und die Technik der roboterassistierten Ösophaguschirurgie 
  • Detaillierte Kenntnisse der chirurgischen Anatomie des Ösophagus unter besonderer Berücksichtigung der Zugänge und Perspektiven der Roboterchirurgie 
  • Erlernen der Operationsschritte der standardisierten Technik mit den dazu gehörigen kritischen Sicherheitsblicken ("critical views of safety") 
  • Varianten der Anastomosentechniken 
  • Management intraoperativer Komplikationen

Teilnehmerzahl

 bis 10 

Voraussetzung für Teilnahme

 -der OP-Kurs entspricht der Kategorie „Experten-Level“ (erfahrene Fachärztinnen und -ärzte) 

-ausreichende Expertise in der robotischen Viszeralchirurgie (Zertifikat daVinci-Konsolenchirurg) mit selbstständig durchgeführten robotischen Eingriffen

CME

20 Pkt.

Lernmethoden 

  • Vorträge mit Praxisbezug 
  • Demonstrationen anatomischer Humanpräparaten 
  • eigenständiges Operieren an Körperspendern mit Robotersystemen 
  • anschließende Möglichkeit zur RAMIE-OP-Hospitation
  •  

Teilnahmegebühr

1275€ für Mitglieder der DGAV
1475€ für Nichtmitglieder

Zusätzliche Informationen

Verpflegung während der Veranstaltung wird gestellt. Am ersten Kurstag ist ein gemeinsames Abendessen der Teilnehmer, Tutoren und Referenten geplant.

Zur Online-Buchung

 

WeiFoQ
Weiterbildungs-, Fortbildungs- und Qualitätszentrum 

Kontakt

AGB

Mit Buchung eines Kurses akzeptieren Sie die AGB 

Bankverbindung

DGAV e.V.
Berliner Volksbank eG
IBAN: DE94 1009 0000 2389 5520 22
BIC: BEVODEBB

Berlin: In diesem Kurs werden grundlegende theoretische und praktische Kenntnisse zur Adipositaschirurgie vermittelt. Am ersten Kurstag werden die theoretischen Grundlagen der Adipositaschirurgie...

[Informationen & Buchung]

Bonn: In diesem Kurs wird zunächst die Organisation eines Adipositaszentrums vorgestellt. Besondere Schwerpunkte liegen in dem Case-Management, der internen und externen Organisationsstrukturen zur...

[Informationen & Buchung]

Nürnberg: Der zweitägige Kurs „Prinzipien gefäßchirurgischer Techniken für Allgemein- und Viszeralchirurgen“ bietet Ihnen die Möglichkeit gefäßchirurgische Grundtechniken in Theorie und Praxis zu...

[Informationen & Buchung]

München: In diesem Kurs werden alle gängigen offenen und laparoskopischen Resektions- und Rekonstruktionsverfahren der Pankreaschirurgie inklusive parenchymsparender und erweiterter...

[Informationen & Buchung]

Kiel: In diesem zweitägigen Kurs können die Teilnehmer an anatomischen Humanpräparaten und praktischen Übungen an Körperspendern mit Robotersystemen Kenntnisse und wichtige Schritte bei der...

[Informationen & Buchung]

Hamburg: In diesem Kurs erwerben die Teilnehmer Kenntnisse in der Cholezystektomie und der Gallengangsrevision. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der komplizierten Cholezystektomie und der...

[Informationen & Buchung]

Bad Krozingen: Die konventionelle Roux-Y-Magenbypassoperation und die Sleeve Gastrektomie sind international anerkannte bariatrische Verfahren. Dieser spezielle Kurs hat vor allem die...

[Informationen & Buchung]

Friesoythe: Der Rezidivkurs dient der Vermittlung der Diagnostik und Therapie der gastroösophagealen Rezidiv-Hiatushernie.

[Informationen & Buchung]

Kiel: Die laparoskopische bzw. robotische Hemikolektomie rechts mit CME stellt besondere Anforderungen an die Kenntnis der chirurgischen Anatomie, insbesondere in den zentralen Anteilen der...

[Informationen & Buchung]

Göppingen: Die Wundbehandlung gehört zur chirurgischen Kernkompetenz. Während die Wundheilung einen physiologischen Vorgang darstellt, erfordert das Auftreten einer Wundheilungsstörung eine...

[Informationen & Buchung]

Erding: In dem Kurs können die Teilnehmer aktiv an den Operationen teilnehmen. Es kommen sowohl offene als auch minimal-invasive (TAPP, lap. IPOM) Verfahren zur Anwendung.

[Informationen & Buchung]

Köln: In diesem Kurs werden spezielle Probleme der Koloproktologie mit national ausgewiesenen Referenten behandelt. Des Weiteren werden ausgefallene OP-Techniken (neurostimulierte...

[Informationen & Buchung]

München: In diesem Kurs werden Hand- und Staplernaht und Anastomosentechniken in der Viszeral- und Gefäßchirurgie in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden vertieft. Neben grundlegenden einzel- und...

[Informationen & Buchung]

Leipzig: Leipzig: In unserem Workshop vermitteln wir am antomischen Präparat eines Körperspenders und live im OP Saal grundlegende Kenntnisse in der Hernienchirurgie. In Vorträgen ausgesuchter...

[Informationen & Buchung]

Unna: In diesem Workshop erlernen und festigen die Teilnehmer die korrekte Diagnostik, Indikationsstellung, Planung des OP-Ausmaßes und den Umgang mit postoperativen Komplikationen sowie die...

[Informationen & Buchung]

Oldenburg: In diesem Kurs lernen die Teilnehmer Guide-Entwicklung in augmented-reality sowie Übungen in virtuell-eality. Besonders wird der Einsatz und das Potential moderner digitaler Technologien...

[Informationen & Buchung]

Heidelberg: Sie lernen die Indikationen und Prinzipien von chirurgischen Eingriffen zur Behandlung Adipositas-assoziierter metabolischer Begleiterkrankungen anhand der aktuellen Literatur kennen,...

[Informationen & Buchung]

Münster: In diesem Kurs werden die Teilnehmer Ihre Kenntnisse über Indikationen und OP-Verfahren bei Divertikulitis und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen vertiefen bzw. auffrischen und durch...

[Informationen & Buchung]

Bonn: In diesem Kurs werden die modernen Techniken der Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie in LIVE-Demonstrationen mit OP-Hospitationen an zwei Tagen vorgestellt. Besondere Schwerpunkte...

[Informationen & Buchung]

Hamburg: Das Angebot richtet sich an koloproktologisch interessierte Ärztinnen und Ärzte (Chirurgie und Gastroenterologie) mit Interesse an der Durchführung diagnostischer Verfahren in der...

[Informationen & Buchung]

München: In diesem Workshop können die Teilnehmer aktiv an Ösophagus- und Magenoperationen teilnehmen und darüber hinaus interaktiv über die Indikationen, Vorbereitungen und die diversen...

[Informationen & Buchung]

Bochum: In diesem Kurs werden an beiden Tagen zunächst im Rahmen von kurzen Vorträgen die Indikationen, die wichtigsten OP-technischen Besonderheiten und die Prinzipien des perioperativen Managements...

[Informationen & Buchung]

Leipzig: Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmenden Kenntnisse über alle gängigen robotisch-assistierten, laparoskopischen und offenen chirurgischen Resektions- und Rekonstruktionsverfahren des Oberen...

[Informationen & Buchung]

Köln: In diesem Kurs lernen die Teilnehmer die aktuellen Möglichkeiten der bildgestützten Leberchirurgie anhand von Live-Operationen kennen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf der Planung...

[Informationen & Buchung]

Leipzig: In diesem Kurs werden die theoretischen interdisziplinären Grundlagen und operative Strategien interaktiv mit den Teilnehmern besprochen. Im Rahmen einer Live-Operation kann das besprochene...

[Informationen & Buchung]