Leberkurs Heidelberg

Kategorie

OP-Workshop, Hands On

wissenschaftliche Leitung

 Prof. Dr. Arianeb Mehrabi
Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg  

Termin

01. - 02.06.2023

Programm (PDF)

Veranstaltungsort

Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg / Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie / Seminarraum 02 / OP 
Im Neuenheimer Feld 420
69120 Heidelberg

Zielgruppe

  Könner (Facharztkompetenz)Experten 

Spezielle Voraussetzungen: Keine

Kurzbeschreibung

In Anbetracht der Fortschritte in der Therapie von Lebertumoren in den letzten Jahren sind exakte Kenntnisse über die Anatomie und Funktion der Leber sowie über die therapeutischen Möglichkeiten bei der Behandlung von Lebertumoren für ein erfolgreiches Therapiekonzept notwendig. Während des zweitägigen Leberchirurgiekurses in Heidelberg laden wir Sie ein, Ihr theoretisches und praktisches Wissen über die Behandlung von Lebertumoren zu vertiefen.

Lernziele

     
  • anatomische Grundlagen
  •  
  • aktuelle Standards in der präoperativen Diagnostik und die Indikationsstellung zur Leberchirurgie vermittelt
  •  
  • multimodalen Behandlungskonzepte mittels Chemotherapie und die radiologisch-interventionellen Verfahren
  •  
  • allgemeinen und speziellen Operationstechniken in der Leberchirurgie
  •  

Teilnehmerzahl

 bis 11 

Umfang

Insgesamt 16 Arbeitseinheiten (AE), aufgeteilt in 2 Präsenztage (12 AE) sowie Vorbereitungszeit (2 AE) und Nachbereitungszeit (2 AE)

CME

18 Pkt.

Lernmethoden

     
  • Vorträge
  •  
  • Live-OP / Hands-On
  •  

Teilnahmegebühr

350€ für Mitglieder der DGAV
400€ für Nichtmitglieder

Zur Online-Buchung

 

WeiFoQ
Weiterbildungs-, Fortbildungs- und Qualitätszentrum 

Kontakt

AGB

Mit Buchung eines Kurses akzeptieren Sie die AGB 

Bankverbindung

DGAV e.V.
Berliner Volksbank eG
IBAN: DE94 1009 0000 2389 5520 22
BIC: BEVODEBB

Nürnberg: Am ersten Tag informieren wir Sie mit internen und externen Experten/- innen des Fachgebietes über den aktuellen Stand beim Rektumkarzinom, bei Defäkationsobstruktion und bei...

[Informationen & Buchung]

Offenbach: Im ersten Kursteil werden die theoretischen Grundlagen zur Indikationsstellung bei Adipositas vermittelt und die verschiedenen Operationsverfahren, sowie die Leitlinien vermittelt. Ergänzt...

[Informationen & Buchung]

Berlin: In diesem zweitägigen Kurs werden Strategien zur Durchführung von minimal-invasiven onkologischen und nicht-onkologischen Leberresektionen vermittelt. Technische Besonderheiten von...

[Informationen & Buchung]
20.04.2023

OPW "CED-Chirurgie"

Köln: In diesem Kurs werden in Vorträgen das interdisziplinär notwendige Wissen zu Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen referiert. Des Weiteren werden die chirurgischen Strategien...

[Informationen & Buchung]

Mannheim: Im Rahmen des Workshops werden den TeilnehmerInnen die verschiedenen Aspekte des multimodalen perioperativen Managements im Sinne des ERAS®-Konzeptes interdisziplinär durch ReferentInnen...

[Informationen & Buchung]

Leipzig: In diesem Kurs werden den Teilnehmern Kenntnisse über alle gängigen Resektions- und Rekonstruktionsverfahren der robotischen Rektumchirurgie vermittelt. Anhand von Vorträgen und Live-OPs...

[Informationen & Buchung]

Friesoythe: Der Basiskurs dient zur Vermittlung von Grundlagen der Diagnostik und Therapie der gastroösophagealen Refluxerkrankung mit Darstellung der Grundlagen sowie Live-Operationen.

[Informationen & Buchung]

Hamburg: Der Kurs vermittelt Kenntnisse der Adipositas- und metabolischen Chirurgie. Im OP werden verschiedene Methoden demonstriert und operative Details erläutert. Der theoretische Teil beleuchtet...

[Informationen & Buchung]

Regensburg: Es werden Tipps zur Indikationsstellung, Patientenselektion und perioperativen Management vermittelt. Die Operationstechnik wird anhand von Live-OPs demonstriert. Experten aus...

[Informationen & Buchung]

Hannover: In diesem Kurs werden Strategien zur Durchführung von komplexen Leberoperationen vermittelt. Technische Besonderheiten der robotisch-assistierten, laparoskopischen und offenen...

[Informationen & Buchung]

Kiel: Die laparoskopische bzw. robotische Hemikolektomie rechts mit CME stellt besondere Anforderungen an die Kenntnis der chirurgischen Anatomie, insbesondere in den zentralen Anteilen der...

[Informationen & Buchung]

Heidelberg: In Anbetracht der Fortschritte in der Therapie von Lebertumoren in den letzten Jahren sind exakte Kenntnisse über die Anatomie und Funktion der Leber sowie über die therapeutischen...

[Informationen & Buchung]

Oldenburg: In diesem Kurs lernen die Teilnehmer Grundlagen der augmented-, virtuell- und mixed-reality. Besonders wird der Einsatz und das Potential moderner digitaler Technologien in der Aus- und...

[Informationen & Buchung]

Berlin: In diesem Kurs werden Strategien zur Durchführung von minimal-invasiven onkologischen und nicht-onkologischen Operationen vermittelt. Technische Besonderheiten von laparoskopischen und...

[Informationen & Buchung]

Hamburg: Im Kurs werden onkologische und nicht-onkologische laparoskopische Eingriffe an Kolon und Rektum im OP demonstriert und anschließend diskutiert. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen...

[Informationen & Buchung]
15.06.2023

OPW "Nebenniere"

Essen: Es werden die Grundlagen der Nebennierenchirurgie (Geschichte, Anatomie, Pathologie, Bildgebung, perioperative Therapie, Operationsverfahren bei benignen und malignen Erkrankungen,...

[Informationen & Buchung]

Hannover: In diesem Kurs sollen die Theorie und Praxis der viszeralen Organentnahme, -konservierung und -transplantation durch Vorträge, Videopräsentationen und vor allem praktische Übungen im...

[Informationen & Buchung]

Schwerin: Fast Track oder Enhanced Recovery After Surgery ist ein multimodales interdisziplinäres und interprofessionelles Konzept der perioperativen Betreuung von Patienten das sich an...

[Informationen & Buchung]