Übersicht

Chirurgische Arbeitsgemeinschaft für Coloproktologie (CACP)
Chirurgische Arbeitsgemeinschaft für Coloproktologie (CACP)

Die Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Coloproktologie (CACP) vertritt den Schwerpunkt Coloproktologie innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV). Die Coloproktologie ist ein integraler Bestandteil der Chirurgie und macht in vielen chirurgischen Kliniken und Abteilungen den Großteil der viszeralchirurgischen Eingriffe aus.

Eine Unterteilung in allgemeine und spezielle chirurgische Coloproktologie erscheint sinnvoll, wenn auch die Übergänge fließend sind. Die allgemeine Coloproktologie beinhaltet beispielsweise die Behandlung der Appendicitis, Divertikulitis sowie onkologische Resektionen des Dickdarms. Häufige allgemeine, proktologische Erkrankungen stellen das Hämorrhoidalleiden, einfache Analfisteln und Analfissuren sowie der infizierte Sinus pilonidalis dar.

Im Gegensatz dazu beinhaltet die spezielle Coloproktologie die multimodale Therapie des Rektumkarzinoms, die wiederum aus chirurgischer Sicht von transanalen Tumoroperationen bis zu multiviszeralen Resektionen beim lokal fortgeschrittenen Karzinom reicht. Weiterhin ist die interdisziplinäre Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen zu nennen. Auf proktologischer Ebene erfordert die Diagnostik und Therapie der komplexen Beckenbodenfunktionsstörungen, etwa der anorektalen Inkontinenz, der vielen Formen der outlet obstruction aber auch der sog. komplexen Fisteln z. B. beim M. Crohn spezialisierte Einrichtungen.

Um diesen Gedanken Rechnung zu tragen, hat sich der Vorstand seit langer Zeit darum bemüht, entsprechende Anerkennungen bzw. Zertifikate für Kompetenz- und Referenzzentren auszusprechen, um auch nach außen hin die hohen Qualitätskriterien und -standards der Arbeitsgemeinschaft und ihrer Mitglieder zu dokumentieren.

Nach oben

Ziele und Aufgaben

Wesentliche Aufgaben der CACP sind:

  1. Vorbereitung, Mitgestaltung und Begleitung lokaler, nationaler und internationaler Kongresse, Symposien und Workshops
  2. Zertifizierungen von Kompetenz- und Referenz-Zentren für chirurgische Koloproktologie
    Weitere Informationen
  3. Kontinuierliche enge Zusammenarbeit und Kooperation mit anderen deutschen und europäischen Gesellschaften, beispielsweise
  4. Initiierung und Begleitung von wissenschaftlichen Studien

Wie jede Arbeitsgemeinschaft lebt auch die CACP vom kontinuierlichen und konstruktiven Austausch mit seinen (potentiellen) Mitgliedern. Der Vorstand der CACP lädt Sie recht herzlich zu diesem Austausch ein und ist stets für Mitteilungen, Anregungen und Kritik offen.

Nach oben

Mitgliedschaft

Einen Antrag auf Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft können Sie hier online oder postalisch stellen.

Nach oben